- das Hüftbein
- - {hipbone}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Hüftbein, das — Das Hüftbein, des es, plur. die e, eben daselbst, ein sehr großes Bein von irregulärer Gestalt zu beyden Seiten des heiligen Beines, welches eigentlich die Hüfte bildet; Os coxae, das ungenannte Bein, das Eisbein, (S. dieses Wort,) das Hüftblatt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hüftbein — Das Becken (Pelvis) ist der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz. Man unterscheidet beim Menschen zwischen einem großen und einem kleinen Becken (Pelvis major … Deutsch Wikipedia
Hüftbein — (Os coxae), 1) s.u. Becken A) c); 2) bes. das Darmbein, s. ebd. A) c) aa). Hüftbeinbruch, s.u. Knochenbrüche. Hüftbeinhöcker (Ohrförmige Fläche). Hüftbeinkamm, Hüftbeinloch[582] s.u. Becken A) c) aa). Hüftbeinlocharterie, s.u. Beckenalterle a).… … Pierer's Universal-Lexikon
Bein, das — Das Bein, des es, plur. die e, Diminutivum das Beinchen, im Oberdeutschen das Beinlein. 1. Der Röhrknochen in dem Fuße zwischen dem Knie und dem Plattfuße, und dann auch der ganze Fuß. 1) Eigentlich. Ein Bein brechen. Die Beine sind ihm… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bècken, das — Das Bècken, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein flaches Gefäß, welches breiter, als tief ist, und dessen Vertiefung gemeiniglich eine halb runde Gestalt hat. Daher das Handbecken, Fußbecken, Barbierbecken, Kammerbecken u.s.f. 2) Eine jede… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eisbein, das — Das Eisbein, des es, plur. die e, die eine Hälfte des Schlosses oder Schlußbeines an den zahmen und wilden Thieren; das Hüftbein. Beyde Eisbeine zusammen genommen machen das Schloß oder Schlußbein aus. Anm. Im Nieders. heißt dieses Bein das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gesäßbein, das — Das Gesǟßbein, des es, plur. die e, in der Anatomie, das mittlere Bein, der Größe nach, unter den ungenannten Beinen, welches unter dem Hüftbeine lieget; Os ischium, mit welchem Lat. Nahmen auch das Hüftbein selbst beleget wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hüftbein — Hụ̈ft|bein 〈n. 11; Anat.〉 paariger Knochen, der zusammen mit dem Kreuzbein das Becken bildet: Os coxae; Sy Beckenknochen, Hüftknochen * * * Hụ̈ft|bein, das (Anat.): aus Darm , Sitz u. Schambein verschmolzener Knochen des ↑ Beckens (2 c). * * *… … Universal-Lexikon
Becken [1] — Becken (lat. Pelvis), unterster Theil des Rumpfes, welcher diesem zur Unterlage dient, selbst von den Schenkeln, mit deren Köpfen es in Gelenkverbindung steht, getragen u. wegen entfernter Ähnlichkeit seiner knöchernen Grundlage mit einem… … Pierer's Universal-Lexikon
Dega-Osteotomie — Hüftdysplasie rechts (im Bild links), steile Pfanne und fehlender Pfannenerker, mangelhaft ausgebildeter Hüftkopf Der Begriff Acetabuloplastik fasst verschiedene Operationstechniken zusammen, die – unter dem Oberbegriff der Beckenosteotomien –… … Deutsch Wikipedia
Pemberton-Osteotomie — Hüftdysplasie rechts (im Bild links), steile Pfanne und fehlender Pfannenerker, mangelhaft ausgebildeter Hüftkopf Der Begriff Acetabuloplastik fasst verschiedene Operationstechniken zusammen, die – unter dem Oberbegriff der Beckenosteotomien –… … Deutsch Wikipedia